Produkt zum Begriff Roncesvalles:
-
Spanien: Jakobsweg Küstenweg (Joos, Raimund)
Spanien: Jakobsweg Küstenweg , Eine beliebte Variante des klassischen Jakobsweges durch Spanien ist der Weg an der nordspanischen Küste. Das OutdoorHandbuch von Raimund Joos beschreibt die Küstenwege Camino de la Costa und Camino del Norte sowie zahlreiche empfehlenswerte Varianten und den Weiterweg ab Santiago zum Kap Finisterre. Die detaillierte Wegbeschreibung wird durch Karten im Maßstab 1:100.000 illustriert und durch genaue und aktuelle Angaben zu Herbergen und Pensionen ergänzt. Informationen zu Sehenswürdigkeiten am Weg vervollständigen die Beschreibung, einleitende allgemeine Hinweise helfen zuverlässig bei der Planung und Durchführung der Pilgerwanderung. Das geringe Gewicht und das handliche Format machen das Buch vollends zum perfekten Wegbegleiter. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 20., überarbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230331, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Outdoor Pilgerführer#71#, Autoren: Joos, Raimund, Edition: REV, Auflage: 23020, Auflage/Ausgabe: 20., überarbeitete Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Abbildungen: 94 farbige Kartenskizzen 1 : 100 000, 100 farbige Höhenprofile, 1 farbige, ausklappbare Übersichtskarte, 6 farbige Stadtpläne, Maßstab: 100000, Keyword: Camino de la Costa, Camino del Norte und beliebte Varianten; Costa; Jakobsweg; Küstenweg; Outdoor; Pilgerführer Küstenweg; Spanien; Spanien: Jakobsweg Küstenweg; Wanderführer Küstenweg; del Norte; pilgen in Spanien; pilgern, Fachschema: Jakobsweg / Reiseführer, Kunstreiseführer~Jakobsweg / Wandern (Führer, Karten)~Spanien / Reiseführer (Sport)~Europa, Fachkategorie: Walking, Wandern, Trekking~Reiseführer: Abenteuerurlaub~Reiseführer: Aktiv-Urlaub~Landkarten, Region: Asturien, Asturias, Principado de~Kantabrien, Cantabria, Comunidad Autónoma de~Galizien, Galicia, Comunidad Autónoma de~Portugal~Europa, physisch, Fachkategorie: Pilgerfahrt, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Stein, Conrad Verlag, Verlag: Stein, Conrad, Verlag GmbH, Länge: 114, Breite: 164, Höhe: 15, Gewicht: 294, Produktform: Kartoniert, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: 2817190 2693380 A35970071 A34041081 A29050511, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Geschichte - Steinzeit, Altes Rom, Mittelalter
Geschichte - Steinzeit, Altes Rom, Mittelalter
Preis: 19.99 € | Versand*: 5.95 € -
Proseminar Geschichte: Mittelalter (Goetz, Hans-Werner)
Proseminar Geschichte: Mittelalter , Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20140219, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#1719#, Autoren: Goetz, Hans-Werner, Auflage: 14004, Auflage/Ausgabe: 4. überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Abbildungen: 13 Texte, Keyword: Forschung; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Hilfswissenschaft; Mediävistik; Methodik; Mittelalter; Quellen; Quellenarbeit, Fachschema: Geschichte / Schulbuch~Mittelalter~Europa~Geschichte / Theorie, Philosophie, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Europäische Geschichte: Mittelalter, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825217198 9783800128617 9783800127467, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 170488
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Seibert, Hubertus: Geschichte Europas im Mittelalter
Geschichte Europas im Mittelalter , Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 €
-
Wer lebte im Mittelalter im Kloster?
Im Mittelalter lebten im Kloster vor allem Mönche und Nonnen. Die Mönche waren männliche Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft, die sich dem Gebet, der Meditation und der Arbeit widmeten. Die Nonnen waren weibliche Mitglieder einer ähnlichen Gemeinschaft, die ebenfalls ein Leben in Gebet und Enthaltsamkeit führten. Im Kloster lebten die Menschen nach strengen Regeln und verpflichteten sich zu einem Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam gegenüber ihrem Orden. Sie widmeten sich dem Gottesdienst, der Schriftstudium und der Arbeit in den klösterlichen Werkstätten und Feldern.
-
Wer geht ins Kloster im Mittelalter?
Im Mittelalter gingen vor allem Menschen ins Kloster, die ein religiöses Leben führen wollten und sich ganz Gott widmen wollten. Oftmals waren es junge Adlige, die keine Erbfolge in ihrer Familie hatten und daher keine Aussicht auf Besitz oder Macht. Auch Menschen, die nach einem sündhaften Leben Buße tun wollten, traten ins Kloster ein. Manche Frauen gingen ins Kloster, um sich den gesellschaftlichen Zwängen zu entziehen oder um eine Bildung zu erhalten, die ihnen sonst verwehrt geblieben wäre. Letztendlich war es oft auch eine Möglichkeit, sich vor den Widrigkeiten des Lebens in Sicherheit zu bringen und ein einfacheres, demütigeres Leben zu führen.
-
Was ist ein Kloster im Mittelalter?
Was ist ein Kloster im Mittelalter? Ein Kloster im Mittelalter war eine religiöse Gemeinschaft, die nach strengen Regeln lebte und arbeitete. Die Mönche oder Nonnen im Kloster widmeten sich dem Gebet, der Meditation und der Arbeit, um Gott zu dienen. Klöster spielten eine wichtige Rolle im Mittelalter, indem sie Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung für die Gemeinschaft bereitstellten. Sie waren auch Zentren des Wissens und der kulturellen Entwicklung, in denen Bücher abgeschrieben, Kunstwerke geschaffen und Musik komponiert wurde.
-
Was war ein Kloster im Mittelalter?
Ein Kloster im Mittelalter war eine religiöse Gemeinschaft, die von Mönchen oder Nonnen bewohnt wurde, die sich dem Gebet, der Meditation und der Arbeit widmeten. Kloster waren oft abgelegen und selbstversorgend, mit Gärten, Werkstätten und landwirtschaftlichen Betrieben. Sie dienten als Zentren des Glaubens, der Bildung und der Kultur und spielten eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Mönche und Nonnen folgten strengen Regeln und lebten ein einfaches Leben in Gemeinschaft. Kloster waren auch Orte der Gastfreundschaft und der Nächstenliebe, die Reisenden und Bedürftigen Unterkunft und Verpflegung boten.
Ähnliche Suchbegriffe für Roncesvalles:
-
Ravensburger Spiel Geschichte - Steinzeit, Altes Rom, Mittelalter
Puzzle UP! Die quadratischen Puzzles mit unterschiedlichen Teilezahlen zeigen die Steinzeit, das alte Rom und das Mittelalter. Im Wissensheft gibt es spannende Informationen dazu. Am Ende ergeben die 3 Puzzles ein großes, dekoratives Gesamtbild. Puzze
Preis: 18.99 € | Versand*: 4.95 € -
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa (Küster, Hansjörg)
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa , Hansjörg Küster erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen läßt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20100915, Produktform: Kartoniert, Autoren: Küster, Hansjörg, Auflage: 10004, Auflage/Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 447, Abbildungen: mit etwa 211 farbigen Abbildungen, Keyword: Europa; Umwelt; Flüsse; Geologie, Fachschema: Mitteleuropa / Geschichte~Mitteleuropa / Natur, Pflanzen, Tiere~Natur~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Europa / Mitteleuropa~Mitteleuropa~Zentraleuropa~Geschichte~Historie, Region: Mitteleuropa, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 240, Breite: 162, Höhe: 34, Gewicht: 1044, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783406453571, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 875580
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
2 Euro Gedenkmünze "Kloster- und Schlossanlage El Escorial" 2013 aus Spanien
Die 2-Euro-Gedenkmünze "Kloster- und Schlossanlage El Escorial" 2013 aus Spanien! Nur knapp 45 Kilometer von Spaniens Hauptstadt Madrid entfernt, inmitten des Gebirgszugs der Sierra de Guadarrama, liegt das königliche Schloss und Kloster von San Lorenzo de El Escorial. Erbaut in den Jahren 1563 bis 1584 auf Geheiß des Königs Philip II. von Spanien gilt die historische Anlage im Herrera-Stil als größtes Renaissancebauwerk weltweit. Am 10. August 1557, dem Gedenktag des Heiligen Laurentius, besiegte König Philip in der Schlacht von Saint-Quentin den Französischen Monarchen Heinrich II. Zu Ehren des San Lorenzo, so der spanische Name, wurde der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial errichtet. Seit 1984 gehört der ehemals königliche Sitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das beeindruckende Bauwerk beherbergt neben dem Schloss und der Kirche auch eine Schule sowie eine Bibliothek. Mit seinen 207 Metern Länge und fast 161 Metern Breite wird das Schloss El Escorial in seiner Größe ausschließlich vom Vatikanpalast übertroffen. Erbaut im nüchternen, schmucklosen Stil der Spanischen Renaissance nach Entwürfen des Michelangelo-Schülers Juan Bautista de Toledo wurde der Bau der Anlage nach dessen Tod 1567 von dem berühmten Architekt Juan de Herrera vollendet. Für die jährlich anreisende Touristenschar ist der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in der gleichnamigen Ortschaft ein äußerst erstrebenswertes Ziel; neben den königlichen Gräbern können zahlreiche Gemälde und Skulpturen verschiedener Renaissancekünstler bewundert werden. Die Vorderseite der 2-Euro-Gedenkmünze Spaniens ziert die Schlossanlage El Escorial, darüber ist der Schriftzug España mit dem Ausgabejahr 2013 zu sehen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Jakobsweg
Jakobsweg , Die Suche nach Heil, Erlösung und manchmal auch nach Abenteuer ist oft der Beweggrund, eine Wallfahrt nach Santiago de Compostela anzutreten. Schon im 10. Jahrhundert zog das Grab des Apostels Jakob des Älteren Jahr für Jahr Tausende von Pilgern an. Heute wandern Pilgerreisende aus der ganzen Welt von Frankreich über die Pyrenäen oder von Südspanien kommend zum Grab des heiligen Jakobs. Die Route führt vorbei an gotischen Kathedralen, an kleinen Kirchen und durch schmucke Dörfer. Das Buch stellt die beliebtesten Strecken und deren Pilgerstätten vor. brillante Farbbilder informative Texte zu den Pilgerstätten entlang der Route mit Kartenteil zur Orientierung , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
-
Welche Vorbereitungen sollte man treffen, bevor man einen Pilgerweg wie den Jakobsweg in Angriff nimmt?
Vor dem Jakobsweg sollte man sich körperlich und mental vorbereiten, indem man regelmäßig wandert und seine Fitness verbessert. Man sollte auch die Route planen, Unterkünfte reservieren und sich über das Wetter informieren. Außerdem ist es wichtig, das richtige Equipment wie Wanderschuhe, Rucksack und Regenkleidung zu besorgen.
-
Wie war ein Kloster im Mittelalter aufgebaut?
Wie war ein Kloster im Mittelalter aufgebaut?
-
Wie sah ein Kloster im Mittelalter aus?
Wie sah ein Kloster im Mittelalter aus? Im Mittelalter waren Klöster oft große, beeindruckende Gebäudekomplexe, die von hohen Mauern umgeben waren. Im Inneren gab es Kirchen, Schlafsäle, Arbeitsräume, Gärten und oft auch eine Bibliothek. Die Mönche lebten gemeinschaftlich, beteten regelmäßig und widmeten sich verschiedenen handwerklichen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Klöster waren auch wichtige Zentren des Wissens und der Bildung, in denen Handschriften abgeschrieben und Bücher hergestellt wurden.
-
Welche Aufgabenbereiche übernahm das Kloster im Mittelalter?
Im Mittelalter übernahmen Klöster eine Vielzahl von Aufgabenbereichen. Dazu gehörten unter anderem die religiöse Praxis und das Gebet, die Bildung und Ausbildung von Mönchen und Laien, die Landwirtschaft und Selbstversorgung, die medizinische Versorgung und Krankenpflege, die Gastfreundschaft und Unterbringung von Reisenden und Pilgern, sowie die Verwaltung von Landbesitz und die Förderung von Kunst und Kultur. Klöster waren somit wichtige Zentren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens im Mittelalter.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.